SIGNALS FROM THE FUTURE BY WATERKANT

In unserem Podcast **Signals from the Future** sprechen wir über alles, was mit Zukunft zu tun hat. Wir interviewen Expert:innen, Gründer:innen oder diese, die es noch werden wollen. Wir stellen euch die heißesten Startups und spannendsten Unternehmen vor und quatschen mit ihnen über ihre Ideen, ihren Antrieb und die Herausforderungen der Zukunft. Wir laden Zukunftsdenker:innen aus der Szene ein, um von ihnen zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Wir lassen euch teilhaben an den Prozessen der Festivalplanung und gucken zusammen dahin, wo sich was bewegt, um die Signale der Zukunft schon heute zu erkennen und zum Handeln zu inspirieren. Seid dabei!

SIGNALS FROM THE FUTURE BY WATERKANT

Neueste Episoden

Neue Bildung dank KI - Silke Hahn, Doris Weßels, Diana Knodel, Gregor Schmalzried, Inken Paland // #SFTF

Neue Bildung dank KI - Silke Hahn, Doris Weßels, Diana Knodel, Gregor Schmalzried, Inken Paland // #SFTF

49m 21s

Künstliche Intelligenz hat den Bildungsbereich schneller erreicht, als viele Schulen sich darauf vorbereiten konnten.

Doch was bedeutet das für Lehrkräfte, Schüler:innen und unser Bildungssystem insgesamt?

In dieser Folge Signals from the Future diskutieren führende Expert:innen aus verschiedenen Bereichen darüber, wie KI bereits heute in der Bildung eingesetzt wird, welche Chancen sie bietet und welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen.

- Diana Knodel – Education-Tech-Unternehmerin & Gründerin von FOBIS
- Doris Weßels – Professorin für Wirtschaftsinformatik & KI-Expertin
- Inken Paland – Schauspielerin, Social-Media-Strategin & KI-Avatar-Expertin
- Gregor Schmalzried – Journalist, Podcaster & Tech-Kolumnist

Moderation: Silke Hahn, Technikjournalistin

Sie sprechen über...

KI und Nachhaltigkeit – Doc J Snyder & Marcus Voss // #SFTF

KI und Nachhaltigkeit – Doc J Snyder & Marcus Voss // #SFTF

40m 12s

Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – ein perfektes Duo oder ein Widerspruch?

In dieser Episode diskutieren Dr. Julia Schneider, Comic-Essayistin und ehemalige Arbeitsmarkt- und Innovationsforscherin, und Marcus Voss von Birds on Mars, wie KI zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen kann – von smarter Energieoptimierung bis zum Schutz von Ökosystemen. Doch wo liegen die Risiken?

Rebound-Effekte, hoher Energieverbrauch und ethische Fragen stellen uns vor neue Herausforderungen.

Mit konkreten Praxisbeispielen, kritischen Fragen und einem Blick in die Zukunft zeigt diese Folge, warum KI kein Allheilmittel ist, aber richtig eingesetzt enorme Chancen bietet.

Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Energiewende in Deutschland – Oliver Opel // #SFTF

Energiewende in Deutschland – Oliver Opel // #SFTF

39m 37s

In dieser Folge diskutieren Prof. Oliver Opel und seine Kollegin Lena Thiessen vom Institut für die Transformation des Energiesystems an der Fachhochschule Westküste über den aktuellen Stand der Energiewende, Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung und die entscheidende Rolle neuer Technologien.

Mit fundierten Einblicken in Energieeffizienz, Wärmewende, Speicherlösungen und den Einsatz von Wasserstoff geben sie einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen. Zudem werfen sie einen Blick darauf, welche Kompetenzen und Berufe in Zukunft besonders gefragt sein werden – und was Unternehmen tun können, um Fachkräfte zu gewinnen.

Spannende Zahlen, pragmatische Lösungsansätze und ein kritischer Blick auf politische Rahmenbedingungen machen diese Episode zu...

Industry 5.0 – Huizhong Cao, Henrik Söderlund & Greta Braun // #SFTF

Industry 5.0 – Huizhong Cao, Henrik Söderlund & Greta Braun // #SFTF

25m 7s

In dieser Episode sprechen drei PhD-Studierende der Chalmers University in Göteborg über die Transformation der Industrie und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Huizhong Cao, Henrik Söderlund und Greta Braun diskutieren, wie sich Produktionsprozesse von der ersten industriellen Revolution bis hin zu Industrie 5.0 verändern, welche Rollen Automatisierung, KI und digitale Zwillinge spielen, und wie wir uns als Fachkräfte anpassen können.

Dabei geht es um den Arbeitsplatz der Zukunft, smarte Technologien wie Augmented Reality, kollaborative Roboter und digitale Assistenzsysteme, sowie um die Skill Gaps in der Industrie. Wer wird die Jobs der Zukunft ausführen, welche Kompetenzen sind gefragt und welche Rolle...