Alle Episoden

Neue Bildung dank KI - Silke Hahn, Doris Weßels, Diana Knodel, Gregor Schmalzried, Inken Paland // #SFTF

Neue Bildung dank KI - Silke Hahn, Doris Weßels, Diana Knodel, Gregor Schmalzried, Inken Paland // #SFTF

49m 21s

Künstliche Intelligenz hat den Bildungsbereich schneller erreicht, als viele Schulen sich darauf vorbereiten konnten.

Doch was bedeutet das für Lehrkräfte, Schüler:innen und unser Bildungssystem insgesamt?

In dieser Folge Signals from the Future diskutieren führende Expert:innen aus verschiedenen Bereichen darüber, wie KI bereits heute in der Bildung eingesetzt wird, welche Chancen sie bietet und welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen.

- Diana Knodel – Education-Tech-Unternehmerin & Gründerin von FOBIS
- Doris Weßels – Professorin für Wirtschaftsinformatik & KI-Expertin
- Inken Paland – Schauspielerin, Social-Media-Strategin & KI-Avatar-Expertin
- Gregor Schmalzried – Journalist, Podcaster & Tech-Kolumnist

Moderation: Silke Hahn, Technikjournalistin

Sie sprechen über...

KI und Nachhaltigkeit – Doc J Snyder & Marcus Voss // #SFTF

KI und Nachhaltigkeit – Doc J Snyder & Marcus Voss // #SFTF

40m 12s

Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – ein perfektes Duo oder ein Widerspruch?

In dieser Episode diskutieren Dr. Julia Schneider, Comic-Essayistin und ehemalige Arbeitsmarkt- und Innovationsforscherin, und Marcus Voss von Birds on Mars, wie KI zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen kann – von smarter Energieoptimierung bis zum Schutz von Ökosystemen. Doch wo liegen die Risiken?

Rebound-Effekte, hoher Energieverbrauch und ethische Fragen stellen uns vor neue Herausforderungen.

Mit konkreten Praxisbeispielen, kritischen Fragen und einem Blick in die Zukunft zeigt diese Folge, warum KI kein Allheilmittel ist, aber richtig eingesetzt enorme Chancen bietet.

Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Energiewende in Deutschland – Oliver Opel // #SFTF

Energiewende in Deutschland – Oliver Opel // #SFTF

39m 37s

In dieser Folge diskutieren Prof. Oliver Opel und seine Kollegin Lena Thiessen vom Institut für die Transformation des Energiesystems an der Fachhochschule Westküste über den aktuellen Stand der Energiewende, Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung und die entscheidende Rolle neuer Technologien.

Mit fundierten Einblicken in Energieeffizienz, Wärmewende, Speicherlösungen und den Einsatz von Wasserstoff geben sie einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen. Zudem werfen sie einen Blick darauf, welche Kompetenzen und Berufe in Zukunft besonders gefragt sein werden – und was Unternehmen tun können, um Fachkräfte zu gewinnen.

Spannende Zahlen, pragmatische Lösungsansätze und ein kritischer Blick auf politische Rahmenbedingungen machen diese Episode zu...

Industry 5.0 – Huizhong Cao, Henrik Söderlund & Greta Braun // #SFTF

Industry 5.0 – Huizhong Cao, Henrik Söderlund & Greta Braun // #SFTF

25m 7s

In dieser Episode sprechen drei PhD-Studierende der Chalmers University in Göteborg über die Transformation der Industrie und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Huizhong Cao, Henrik Söderlund und Greta Braun diskutieren, wie sich Produktionsprozesse von der ersten industriellen Revolution bis hin zu Industrie 5.0 verändern, welche Rollen Automatisierung, KI und digitale Zwillinge spielen, und wie wir uns als Fachkräfte anpassen können.

Dabei geht es um den Arbeitsplatz der Zukunft, smarte Technologien wie Augmented Reality, kollaborative Roboter und digitale Assistenzsysteme, sowie um die Skill Gaps in der Industrie. Wer wird die Jobs der Zukunft ausführen, welche Kompetenzen sind gefragt und welche Rolle...

AI and technological singularity explained – Jonas Witt // #SFTF

AI and technological singularity explained – Jonas Witt // #SFTF

36m 29s

Wie viel Innovation braucht es, bis Technologie für uns wie Magie erscheint?
In dieser Folge von Signals from the Future nimmt uns Jonas Witt, Doktor & Gründer, mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte des technologischen Fortschritts – von der industriellen Revolution bis zu einer Zukunft, die unsere Vorstellungskraft sprengt.

Er zeigt, warum exponentielles Wachstum unser Denken herausfordert, welche Innovationen bald Realität sein könnten und welche gesellschaftlichen Herausforderungen uns erwarten. Wird künstliche Intelligenz eine Ära des Überflusses schaffen? Wie verändert exponentielle Technologie Wirtschaft, Demokratie und unseren Alltag?

Mit spannenden Vergleichen, wissenschaftlichen Perspektiven und einer Prise Science-Fiction hinterfragt er die...

High Performance Teams – Michelle Euzet // #SFTF

High Performance Teams – Michelle Euzet // #SFTF

39m 0s

Was macht Teams wirklich leistungsfähig? Ist es die perfekte Zusammensetzung oder doch etwas ganz anderes?

In dieser inspirierenden Episode Signals From The Future tauchen wir mit Michelle Euzet, von Euzet Consulting, tief in das Konzept der psychologischen Sicherheit ein – den entscheidenden Faktor für High-Performance-Teams.Michelle bringt über 20 Jahre Führungserfahrung aus internationalen Konzernen mit und zeigt, warum es nicht um blindes Konsensstreben geht, sondern um intellektuelle Reibung ohne interpersonelle Konflikte. Sie spricht über Erkenntnisse aus der Forschung, darunter das berühmte Google-Projekt zur Team-Effektivität, und teilt konkrete Strategien für Führungskräfte und Teammitglieder.

Wie können Teams eine Atmosphäre schaffen, in der offene Kommunikation, Fehlerkultur und...

Raus aus der Erschöpfung – Hans Rusinek // #SFTF

Raus aus der Erschöpfung – Hans Rusinek // #SFTF

39m 19s

Die Arbeitswelt ist erschöpft – doch warum eigentlich? Und wie kommen wir da wieder raus?
In dieser Folge Signals from the Future spricht Hans Rusinek, einer der zehn wichtigsten HR-Influencer des Jahres 2024, Autor, Speaker und Wirtschaftswissenschaftler, über die Fragen der aktuellen Arbeitswelt.

Er nimmt uns mit auf eine analytische Reise durch die Ursachen der kollektiven Erschöpfung – von pandemischen Nachwirkungen über toxische Leistungskulturen bis hin zu den strukturellen Defiziten unserer Arbeitsorganisation.

Mit Beispielen aus der Wissenschaft – darunter das berühmte „Superhuhn-Experiment“ – und praxisnahen Lösungsansätzen zeigt er, wie wir uns individuell und als Gesellschaft aus der Erschöpfung befreien können....

KI zwischen Bias & Nutzen – Zamina Ahmad // #SFTF

KI zwischen Bias & Nutzen – Zamina Ahmad // #SFTF

31m 32s

Wie beeinflusst KI unsere Wahrnehmung und Entscheidungen? Welche ethischen Fragen müssen wir beantworten? Wie können Organisationen KI sinnvoll und fair einsetzen?

In dieser Folge spricht Zamina Ahmad, Gründerin von Shades & Contours, in ihrem Talk auf dem Waterkant Festival 2024 über die Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz. Sie zeigt eindrucksvoll, wie KI-Systeme Bias entwickeln, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und wie wir mit Daten verantwortungsvoller umgehen können.

Zamina bringt tiefgehende Einblicke aus ihrer Erfahrung als Datenanalystin und Produktmanagerin mit – von diskriminierenden Sozialhilfe-Scorings bis zum KI-gestützten Marketing.

Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Wie gestalten wir eine gerechte KI-Zukunft? #AI...

Blamiere dich täglich - Magie des Anfangens &  Mut zur Innovation – Dirk Ploss // #SFTF

Blamiere dich täglich - Magie des Anfangens & Mut zur Innovation – Dirk Ploss // #SFTF

35m 19s

Was haben die Gebrüder Wright, Karl Benz und ein Golf-Anfänger gemeinsam? Sie alle haben etwas gewagt, ohne Experten zu sein – und genau darin liegt die Magie des Anfängerseins!

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Innovation, des Experimentierens und des Scheiterns.

Unser Speaker Dirk Ploss, ein erfahrener Innovationsexperte mit einer Karriere voller Neustarts, nimmt uns mit auf eine Reise durch seine beruflichen Stationen – von IT-Helfer über Möbelmonteur bis hin zu einem führenden Kopf in der Innovationsabteilung eines globalen Konzerns. Wir erfahren, warum radikale Innovationen oft von Laien kommen, warum Perfektionismus der Feind des Fortschritts ist...

SFTF #7 The Story Of Europe

SFTF #7 The Story Of Europe

40m 27s

In diesem Podcast diskutieren vier herausragende Persönlichkeiten aus verschiedenen Startup-Ökosystemen in Europa über die "Story of Europe". Die Teilnehmer sind:

Erdem Ovacik, Gründer und Vorstandsmitglied der Donkey Republic.
Fabian Böck, Gründer der Europe Think Factory.
Elina Åkerlind, Mitbegründerin und CEO von Nordic Node, einem Venture-Fundraising-Partner für internationales Scaling. Sie hat 15 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Startups und schnell wachsenden Unternehmen im Northern Tech-Ökosystem.
Sakina Turabali, Mitbegründerin und Chief Growth Officer von CodeEasy. Sie beschreibt sich selbst als Technik-Nerdin und glaubt an die Kraft von Vielfalt und Inklusion.
Die Diskussion beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Unterschiede zwischen europäischen und...